Stiel Verbund
  • Start
  • Über StiEL
    • Über StiEL in deutsch
    • Über StiEL in leichter Sprache
    • About StiEL in english
    • Standorte & Mitarbeiter_innen
  • Projektphasen
  • StiEL-Fortbildung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen & Präsentationen
    • Downloads
  • Kontakt
  • Menü

StiEL-Fortbildung

Wir möchten die Lehr- und pädagogischen Fachkräfte aus allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen herzlich dazu einladen, unser aktuelles StiEL-Fortbildungsangebot zu nutzen.

Die inklusionsorientierte StiEL-Fortbildung findet in zwei Blöcken à 1,5 Tagen statt – dazwischen erproben die Teilnehmenden das Erlernte und zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterialien und Handreichungen im Schulalltag. Da die beiden Seminarblöcke aufeinander bezogen sind, ist es wichtig, dass Teilnehmende beide Termine wahrnehmen können. Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos, Fahrt- und Übernachtungskosten werden erstattet.

Teilnahmevoraussetzungen

Da die Fortbildung im Rahmen des StiEL-Forschungsprojekts im kommenden Schuljahr gleichzeitig wissenschaftlich evaluiert wird, ergeben sich die folgenden Voraussetzungen:

  • Die StiEL-Fortbildung richtet sich an Klassenteams von 2-3 Fachkräften, die in einer Klasse gemeinsam an der Unterrichtsgestaltung beteiligt sind (z.B. Regelschullehrkräfte, Sonderpädagog*innen, Schulsozialpädagog*innen oder Schulsozialarbeiter*innen) und in der 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen bzw. der Eingangsstufe an beruflichen Schulen unterrichten.
  • Die Durchführung der begleitenden Evaluation, die im Wesentlichen durch Befragungen der beteiligten Lehr- und pädagogischen Fachkräfte sowie der Schüler*innen an zwei Tagen im kommenden Schuljahr 2019/20 erfolgt, erfordert die Zustimmung der Schulleitung.

Termine der Fortbildungen

Für beide Fortbildungsblöcke gibt es zwei Terminoptionen:

Fortbildungsblock I:

Donnerstag/Freitag, den 07. und 08. November
Veranstaltungsorte: Freiburg, Potsdam, Bielefeld    oder

Donnerstag/Freitag, den 14. und 15. November
Veranstaltungsorte: Wuppertal, (in Baden-Württemberg und Brandenburg werden die Veranstaltungsorte in Relation zu den Standorten der sich beteiligenden Schulen noch festgelegt).

Fortbildungsblock II:

Donnerstag/Freitag, den 20. und 21. Februar
Veranstaltungsorte: Freiburg, Potsdam, Bielefeld    oder

Donnerstag/Freitag, den 27. und 28. Februar
Veranstaltungsorte: Wuppertal, (in Baden-Württemberg und Brandenburg werden die Veranstaltungsorte in Relation zu den Standorten der sich beteiligenden Schulen noch festgelegt).

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Inhalt und Struktur der StiEL-Fortbildung können Sie dem Flyer „Fortbildung für schulische Inklusion“ entnehmen.

StiEL Flyer „Fortbildung für schulische Inklusion“ (300 Downloads)

Ansprechpartner*innen in den drei Bundesländern:

  • Baden-Württemberg: Jürgen Gerdes, Pädagogische Hochschule Freiburg;
    E-Mail: stiel@ph-freiburg.de , Tel.: +49 761 682 149 oder +49 151 269 111 65.
  • Brandenburg: Christian Jäntsch & Jochen Kleres;
    E-Mail: stiel-projekt@uni-potsdam.de , Tel. +49 331 977 2924
  • Nordrhein-Westfalen: Sandra Kirchhoff & Sanja Markovic,
    E-Mail: stiel@uni-bielefeld.de, Tel. +49 521 106 67771 und +49 521 106 67698
© Copyright - Stiel Verbund
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OKEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wir verwenden diese Cookies, um zu erfahren, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit ihr interagieren. Dadurch können wir Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie links auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern.

Essentielle Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung stellen zu können.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie diese nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir benutzen verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts und Google Maps. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Einstellungen:

Google Map Einstellungen:

Datenschutz

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutz
4