Bridging the policy-to-practice gap in professional development for inclusive school education with the development of an in-service training programme: The German collaborative research project ‘Schule tatsächlich inklusiv (StiEL)
Vorstellung des StiEL-Projektverbundes, zusammen mit weiteren auf schulische Inklusion fokussierenden BMBF-geförderten Forschungsprojekten an der Universität Bielefeld.
Tagung der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): „Norm – Behinderung – Gerechtigkeit“, Poster-Präsentation des StiEL-Projekts. Europa Universität Flensburg.
Auftaktveranstaltung der BMBF-Förderlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“, Projektleitung Metavorhaben MQInkBi, Vorstellung des StiEL-Verbundprojektes & Poster-Präsentation, Goethe-Universität Frankfurt.
European Conference on Educational Research & Emerging Researcher’s Conference – ECER 2018 (“Inclusion and Exclusion, Resources for Educational Research?”): “Development and evaluation of an advanced training programme on inclusive education for practicing educational staff: ‘Schule tatsächlich inklusiv (StiEL)’”, Free University of Bozen-Bolzano, Italy.
Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) („Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft“), Roundtable: „Professionalisierung für inklusive Bildung durch Fortbildungen!? Theoretische und empirische Herausforderungen der Evaluations- und Implementationsforschung im Kontext schulischer Inklusion.“,
11th European Public Health Conference (“Winds of change: towards new ways of improving public health in Europe”), “Health promotion as an important aspect of inclusive schools”, Presentation and discussion of the StiEL-Project in a regular workshop on Health Promoting Schools, Cankarjev Dom, Ljubljana, Slovenia.
„Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz“, 33. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), Berlin, Zentrum für Inklusionsforschung
„Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen“, 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF),
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OKEinstellungenUm unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wir verwenden diese Cookies, um zu erfahren, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit ihr interagieren. Dadurch können wir Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie links auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung stellen zu können.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie diese nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Wir benutzen verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts und Google Maps. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont Einstellungen:
Google Map Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.
Datenschutz